DFC - Deutscher Funk Club CB Funk | Amateurfunk | Freenet | PMR

Since 2010

Informationen über den CB Funk
Bitte auswählen  

Wie alles begann- Der CB Funk

Seit man herausgefunden hat das es so etwas wie Funkwellen gibt, wurde die Benutzung der selbigen in Deutschland erst mal verboten. Zu gross war das Misstrauen des Staats in seine Bürger das diese die Benutzung der Funkwellen in jedweder Form ausnutzen könnten.

Erst seit 1975 war es für den Ottonormalverbraucher möglich ohne den Nachweis Technischer Kenntnisse und ohne die Ablegung einer staatlichen Prüfung auf einer geringen Anzahl von Kanälen mit einer sehr kleinen Sendeleistung auf Sendung zu gehen.

Westdeutschland
Bis zum Jahre 1975 wurde der Frequenzbereich um 27 MHz in Westdeutschland vorwiegend für Betriebsfunkzwecke genutzt. Die dafür vorgesehenen Geräte – nach der Zulassungsnummer auch „K-Geräte“ genannt – durften nur mit einem Bedarfsnachweis betrieben werden.
Die Kanäle/Frequenzen wurden folgenden Bedarfsträgern zugeteilt:

  • Gruppe I: K 1:26,965 - K 2:26,975 - K 3:26,985 - K 4:26,995 - K 5:27,005 (BOS, DLRG, THW)
  • Gruppe II: K10:27,055 - K11:27,065 - K12:27,075 - K13:27,085 (Öff. Aufgaben, Forst, Versorger (Gas, El.))
  • Gruppe III: K14:27,155 - K15:27,165 - K16:27,175 - K17:27,185 (Industrie-Betriebsfunk)
  • Gruppe IV: K21:27,225 - K22:27,235 - K23:27,245 - K24:27,255 - K25:27,265 - K26:27,275 (Sport, Gewerbe und weitere Bedarfsträger)
  • Gruppe V: K20:27,215 (Für sonstige Berechtigte)

Am 1. Juli 1975 gab das damalige Bundesministerium für Post und Telekommunikation mit Amtsblattverfügung 393/1975 den CB-Funk in der Bundesrepublik Deutschland für die Allgemeinheit frei, zunächst auf den Kanälen 4 bis 15 und in AM mit einer max. Sendeleistung von 0,5 Watt für Feststationen und mobile Geräte sowie 0,1 Watt für tragbare Geräte. Für Feststationen wurde eine monatliche Gebühr in Höhe von 15 DM erhoben.

1977/78 kamen erste Geräte auf den Markt, die neben AM auch über die Modulationsart FM verfügten.

1981 erweiterte das Ministerium den CB-Funk auf die Kanäle 1 bis 22 mit maximal 0,5 Watt, allerdings beschränkt auf die Modulationsart FM (Amtsblatt 62/1981, Verfügung 434/1981). Die Beschränkung auf FM begründete die Behörde mit der höheren Störsicherheit dieser Modulationsart. CB-Funk-Aussendungen in AM hätten in der Vergangenheit zu Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs geführt.

In Gesprächen mit Herstellern und dem Deutschen Arbeitskreis für CB- und Notfunk konnten die Bedenken der Behörde gegen die Modulationsart AM ausgeräumt werden. So wurden schließlich am 12. April 1983 mit Amtsblatt-Verfügung 55/1983 die Kanäle 1 bis 40 mit maximal 4 Watt Sendeleistung in FM und die Kanäle 4 bis 15 mit maximal 1 Watt Sendeleistung in AM freigegeben.

1996 wurde der Frequenzbereich um die Kanäle 41 bis 80 erweitert, so dass der CB-Funk in Deutschland heute über 80 Kanäle verfügt, die teilweise auch für digitale Betriebsarten und die Modulationsart SSB auf den 12 AM-Kanälen mit 4 Watt PEP freigegeben wurde.

Seit Dezember 2011 dürfen die Kanäle 1 bis 40 mit 4 Watt ERP in AM und FM sowie mit 12 Watt PEP in SSB, sowie die Kanäle 41 bis 80 mit 4 Watt ERP in FM genutzt werden.

DDR und Neue Bundesländer
In der DDR gab es keinen für die Allgemeinheit freigegebenen CB-Funk. Die Frequenzen wurden nicht selten von der Deutschen Post der DDR und dem Ministerium für Staatssicherheit überwacht. Besucher aus Westdeutschland mussten bei der Einreise mitgeführte Geräte an einer Grenzübergangsstelle abgeben. LKW-Fahrer, die mit Einreise die Waren für die DDR transportierten, mussten eine Sondergenehmigung mitführen und durften das fest eingebaute Funkgerät nicht benutzen, wobei ansonsten das Gerät sofort beschlagnahmt und Strafe erfolgt wäre. Der Betrieb der Geräte war in der DDR unter Strafe verboten. Nach der Wende übernahm der CB-Funk in den neuen Bundesländern zeitweise die Rolle eines überall einsetzbaren und kostengünstigen Kommunikationsmediums, wurde jedoch bald von Mobiltelefonen verdrängt.

Eigenschaften
CB-Funk wird für alle Arten von privater, nichtkommerzieller Funkkommunikation benutzt. Er ist als Jedermannfunk zum persönlichen Informations- und Meinungsaustausch gedacht. Ähnlich wie in Internetchatrooms kann hier jeder mit jedem kommunizieren, ohne ihm jemals begegnet zu sein. So weiß man nie genau, wer gerade mithört und kann häufig neue Menschen kennenlernen.
Das Betreiben von selbst hergestellten Funkgeräten ist im CB-Funk nicht gestattet. CB-Funk-Antennen dürfen unter Beachtung von Vorschriften selbst gebaut und verwendet werden.
Die mit CB-Funkgeräten erzielbare Reichweite ist von verschiedenen Faktoren wie z. B. Sendeleistung, Antennenbauart, Antennenstandort und umliegender Bebauung abhängig.
Mit auf dem Hausdach montierten Stationsantennen, meist Vertikalstrahlern, deren mechanische Länge 5,50 m und 6,50 m (entsprechend 1/2 bis 5/8 der Wellenlänge λ) beträgt, sind Reichweiten von ca. 20 km bis 80 km möglich. Durch den Einsatz von Richtantennen kann die Reichweite erheblich gesteigert werden.
Bei Verwendung von Mobilantennen (meist verkürzte 1/4-λ-Strahler) beträgt die Reichweite normalerweise etwa 10–30 km. Mit langen Mobilantennen (ca. 1,50 m bis 2,65 m) können – abhängig von Standort und Montagehöhe – manchmal fast so große Reichweiten wie mit Stationsantennen erzielt werden.
Handfunkgeräte verfügen meist über stark verkürzte Antennen. Wegen des sehr schlechten Wirkungsgrades solcher Antennen sind die damit erzielbaren Reichweiten von 0,5 bis 5 km deutlich kleiner. An Handfunkgeräte, die über einen externen Antennenanschluss verfügen, können längere Antennen mit besserem Wirkungsgrad angeschlossen werden, wodurch sich die Reichweite erhöhen lässt.
Einflüsse des Funkwetters, zumeist durch Sporadic-E, äußern sich gelegentlich in Reichweitensteigerungen bis über 2000 km, wodurch der Charakter eines reinen Nahbereichsfunks verloren geht und lokale Kommunikation erschwert wird. Manche CB-Funker führen in solchen Zeiten internationalen Funkverkehr durch.

 

Man bedenke das es damals zwar schon Autotelefone gab, diese aber riesige Ausmaße hatten und in der Anschaffung zwischen 15.000 und 30.000 DM lagen und im Monat bis zu 275 DM Grundgebühr kosteten.

In der Blütezeit des CB Funks gab es mehrere Millionen CB Funker in Deutschland. Die Beweggründe für die Nutzung dieses Mediums waren dabei so vielfältig wie die cliente selbst: Autotelefonersatz, Freizeitvertreib, Betriebsfunkersatz, Soziales Netzwerk, etc.
Mit den fallenden Preisen im Mobilfunk (Handy) und mit den immer kleiner werdenden Telefonen plus des Aufstiegs des Internets, wurden die CB Funker immer weniger.

 

Das wohl bekannteste und traurigste CB Funk Lied

Interessanter weise nimmt die Anzahl der CB Funker aktuell wieder zu. Es ist zu vermuten das viele Leute festgestellt haben, dass man sich mit virtuellen Freunden in Sozialen Netzwerken schlecht zu irgendwelchen Aktivitäten treffen kann. Auch die Dynamik in sozialen Netzwerken ist weitaus schlechter als beim CB Funk. Eine Nachricht im Sozialen Netzwerk kann der Empfänger erst Tage später oder gar nicht lesen.

 

Gunter Gabriel - Ich bin CB Funker

Eine Aussendung im CB Funk wird in der Regel sofort gehört und quittiert. Machen Sie doch einfach mal den Versuch und organisieren Sie eine Grillfete auf einem Sozialen Netzwerk oder auf CB Funk ...

Heute sind im CB Funk übrigens in Deutschland 80 Kanäle in den Betriebsarten AM, FM, USB und LSB mit einer Leistung bis zu 12 Watt Anmelde und Gebührenfrei.

Das Beste aus der Zeitschrift "funk-journal" 01 / 1979

 

Zeitungsbericht im Spiegel im Jahr 1977

copyright: spiegel.de

 

CONVOY - DER TRUCKER FILM - 1978

Hier in voller Länger anschauen

 

Der wohl bekannste CB Funk Trucker - Rubber Duck aus dem Film Convoy

Passion and Poetry Sams Trucker Movie - Convoy 1978

 

 

Weitere CB Funk Videos

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kanäle - Frequenzen

Kanal
Frequenz
Bedeutung
1
26,965
empfohlener Anrufkanal (FM)
2
26,975
inoffizieller Berg-DX Kanal (FM)
3
26,985
-
4
27,005
empfohlener Anrufkanal (AM)
5
27.015
-
6
27.025
Datenkanal (D)(FM)
7
27.035
Datenkanal (D)(FM)
8
27.055
-
9
27.065
Fernfahrerkanal (AM) weltweiter Notrufkanal
10
27.075
-
11
27.085
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
12
27.105
-
13
27.115
-
14
27.125
-
15
27.135
inoffizieller Anrufkanal SSB (USB)
16
27.155
Funkverkehr mit und zwischen Wasserfahrzeugen
17
27.165
-
18
27.175
-
19
27.185
empfohlener Fernfahrerkanal (FM) / oft von Walkie-Talkies genutzt / teilweise auch als Notrufkanal angegeben / auch von Babyphonen genutzt
20
27.205
-
21
27.215
Türkischer Anrufkanal in Deutschland und Europa (FM)
22
27.225
oft von Walkie-Talkies genutzt / auch von Babyphonen genutzt
23
27.255
-
24
27.235
Datenkanal (D)
25
27.245
Datenkanal (D)
26
27.265
-
27
27.275
-
28
27.285
Kanal wird von polnischen Fernfahrern in Deutschland benutzt
29
27.295
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
30
27.305
inoffizieller DX-Kanal (FM)
31
27.315
inoffizieller DX-Kanal (FM)
32
27.325
-
33
27.335
-
34
27.345
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
35
27.355
-
36
27.365
-
37
27.375
-
38
27.385
-
39
27.395
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
40
27.405
Ab März 2016 freigegeben zur Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung in Deutschland (FM/AM/SSB in D)
41
26.565
Ab März 2016 Freigegeben zur Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung in Deutschland (FM)
42
26.575
inoffizieller DX-Kanal (FM)
43
26.585
-
44
26.595
-
45
26.605
-
46
26.615
-
47
26.625
-
48
26.635
-
49
26.645
-
50
26.655
-
51
26.665
-
52
26.675
Datenkanal (D)(FM)
53
26.685
Datenkanal (D)(FM)
54
26.695
-
55
26.705
-
56
26.715
-
57
26.725
-
58
26.735
-
59
26.745
-
60
26.755
-
61
26.765
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20.12.2006
62
26.775
-
63
26.785
-
64
26.795
-
65
26.805
-
66
26.815
-
67
26.825
-
68
26.835
-
69
26.845
-
70
26.855
-
71
26.865
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
72
26.875
-
73
26.885
-
74
26.895
-
75
26.905
-
76
26.915
Datenkanal (D)(FM)
77
26.925
Datenkanal (D)(FM)
78
26.935
-
79
26.945
-
80
26.955
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Q-Codes

QRA Mein Stationsname ist ...
QRG Frequenz, Betriebskanal
QRL Beschäftigung, Arbeitsplatz
QRM Störung durch andere Stationen
QRN Atmosphärische Störungen
QRO Sendeleistung erhöhen
QRP Sendeleistung verringern
QRT Ende des Funkverkehrs
QRU Es liegen keine weiteren Nachrichten vor
QRV Sende- und Empfangsbereit
QRX Unterbrechung des Funkverkehrs, Pause bitte warten
QRZ Sie werden gerufen; Anruf von einer bestimmten Person
QSB Schwankungen der Feldstärke, Schwund, Fading
QSL Empfangsbestätigung
QSO Funkverbindung, Gespräch über Funk
QSP Vermittlung zweier Stationen für eine dritte (Paula)
QST Durchsage an alle (CQ-Ruf)
QSY Frequenzwechsel, Kanalwechsel
QTH Standort
QTR Uhrzeit

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abkürzungen

2 Meter Das Bett (schlafen gehen)
4 Meter Das Ehebett
Abklemmen Einstellung des Funkverkehrs
Am Rohr An der Funkstation
Auweiha Freundin
Base Feststation
Beam Richtantenne
Box Postfach
Braun´ sche Röhre Bierflasche
Break Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Breaker Unterbrecher
Brenner Verbotener Endverstärker
Brummi Lastwagen
Cheerio Abschiedsgruß
Contest Funkwettbewerb
Die Besten Zahlen Viele Grüße
Dödelmeter LED-Feldstärkeanzeige
Dreier Kinder des CB-Funkers
Drücker Funker, der unmodulierte Signale setzt
Fliegen mit dem Auto fahren
Flockensack Bett
Funke Funkgerät
Gilb Meßwagen der Post bzw. Regulierungsbehörde
Glatteis Radarkontrolle
Handgurke Handfunkgerät
Handquetsche Handfunkgerät
Hintergrund nur zuhören
IB EB bin beschäftigt (stillschweigender Zuhörer)
Keramik Toilette
Kiste Funkgerät
Lima Arbeitsstelle
Log Logbuch
Matsch Störungen durch Nebenstationen
Mäusekino LED-Feldstärkeanzeige
Mike Mikrofon
Mikrowelle Kind des Funkers
Mobile Mobilstation
Müll Störungen (QRM/QRN)
Negativ Nein, nicht verstanden - bitte wiederholen
Oberwelle Ehefrau oder Freundin
Old Man Funker (OM)
Oma Verbotener Endverstärker
Opa Empfangsverstärker
ORMexiko Störungen durch Nebenstationen
Paula Übermittler zwischen 2 Stationen, die sich nicht hören
Radio Moskau Störungen durch Nebenstationen
Roger Ich habe verstanden, alles o.k.
Runde Gespräch mit mehr als zwei Teilnehmern
Santiago S-Wert, Signalstärke (signal strenght)
Schätzeisen S-Meter
Schätzometer LED-Feldstärkeanzeige
Schlechtes Wetter Achtung Radarkontrolle
Skip Rufzeichen
Skipliste Liste der aktuellen Rufzeichen der Umgebung
Spargel Stations-Hochantenne
Stand-By Auf Empfang
Vitamin-QSO Essen
Weihnachtsfunker Funkfreunde ohne Kenntnisse
X Unterbrechung, Pause
Zentrale Heimstation
Zweier Ehefrau, Freundin

 

 

2 Meter Das Bett (schlafen gehen)
4 Meter Das Ehebett
Abklemmen Einstellung des Funkverkehrs
Am Rohr An der Funkstation
Auweiha Freundin
Base Feststation
Beam Richtantenne
Box Postfach
Braun´ sche Röhre Bierflasche
Break Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Breaker Unterbrecher
Brenner Verbotener Endverstärker
Brummi Lastwagen
Cheerio Abschiedsgruß
Contest Funkwettbewerb
Die Besten Zahlen Viele Grüße
Drücker/Träger Funker, der unmodulierte Signale setzt
Fliegen mit dem Auto fahren
Funke Funkgerät
Gilb Meßwagen der Post bzw. Regulierungsbehörde
Glatteis Radarkontrolle
Handgurke Handfunkgerät
Handquetsche Handfunkgerät
Hintergrund nur zuhören
IB EB bin beschäftigt (stillschweigender Zuhörer)
Keramik Toilette
Kiste Funkgerät
Lima Arbeitsstelle
Log Logbuch
Matsch Störungen durch Nebenstationen
Mike Mikrofon
Mikrowelle Kind des Funkers
Mobile Mobilstation
Müll Störungen (QRM/QRN)
Negativ Nein, nicht verstanden - bitte wiederholen
Oberwelle Ehefrau oder Freundin
Old Man Funker (OM)
Oma Verbotener Endverstärker
Opa Empfangsverstärker
ORMexiko Störungen durch Nebenstationen
QS Paula Übermittler zwischen 2 Stationen, die sich nicht hören
Radio Moskau Störungen durch Nebenstationen
Roger Ich habe verstanden, alles o.k.
Runde Gespräch mit mehr als zwei Teilnehmern
Santiago S-Wert, Signalstärke (signal strenght)
Skip Rufzeichen-Rufname
Spargel Stations-Hochantenne
Stand-By Auf Empfang
Vitamin-QSO Essen
X Unterbrechung, Pause
KF Heimstation

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlen

51 Lass Dich nicht erwischen!
55 viel Erfolg, alles Gute
73 Grüße
88 Liebe und Küsse (Als herzlicher Gruß an eine YL.)
99 Verschwinde! Räume den Kanal!
100 Bin kurz weg
128 55/73
600 Telefon
700 Bin zur Toilette

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

R/S-Codes

Um dem Gesprächspartner zu sagen, wie man ihn empfängt, verwendet man R/S-Codes. Der Radio-Wert R steht für die Verständlichkeit und der Santiago-Wert S für die Empfangsfeldstärke der Gegenstation.

R =>Lesbarkeit
1 nicht lesbar, unverständlich
2 zeit- oder teilweise lesbar
3 schwer lesbar
4 lesbar, verständlich
5 gut lesbar

 

 

S => Signalstärke
1 kaum hörbar
2 sehr schwach hörbar
3 schwach hörbar
4 ausreichend hörbar
5 ziemlich gut hörbar
6 gut hörbar
7 mäßig stark hörbar
8 stark hörbar
9 sehr stark hörbar

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Abkürzungen

AC Wechselstrom
AER Antenne
AFC automatische Frequenzkontrolle
AGC automatische Verstärkungsregelung
AKKU aufladbare Batterien
ALC automatische Regelung der Sendeleistung
AM Amplitudenmodulation
ANL automatische Störungsbegrenzung
ANT Antenne
ATT Antennenabschwächer
AUX externer Anschluss (Zubehör)
AVC automatische Lautstärkeregelung
BCI Tonstörung
BFO Überlagerungsoszillator
CB Jedermanns-Funk (Citizen-Band)
CL Ende des Funkverkehrs, Station wird abgeschaltet, close
CQ allgemeiner Anruf
CW Telegraphie (Morse)
DC Gleichstrom
DIM Dimmer (Beleuchtungsabschwächer)
DNL dynamische Rauschunterdrückung
DX Funkverbindung über große Entfernungen
ECSS AM-Signal in SSB
EHF extrem hoher Frequenzbereich
ESB Einseitenband (SSB)
FAX Fernkopierer (Bildübertragung)
FM Frequenzmodulation
FREQ Frequenz
FONE Sprechfunk
HAM Amateurfunker
HF Hochfrequenz
HI lachen, Scherz nicht ernst nehmen
IC Integrierte Schaltung
KOAX Koaxialkabel (Antennenkabel)
LCD Flüssigkristallanzeige
LED Leuchtdiode
LOC Lokal
LOG Logbuch
LSB unteres Seitenband in SSB
MEM Speicher (MR)
MIKE Mikrofon
MOD Modulation, Hörbares Signal
MIC Mikrofon
NB Störaustaste
NF Niedrigfrequenz
NOTCH Störfilter im NF-Bereich
OK verstanden, richtig, in Ordnung
OM Ehemann, Funkkamerad, old man
OSC Oszillator
OUT Ausgang
PA Sendeverstärker
PLL automatische Frequenzregelung
PR Datenfunk (Packet Radio)
PTT Sendetaste, push to talk
PWR Leistung
REC Recorder, Aufnahmegerät
RX Empfänger, Empfang
SEL Selektivruf
SQL Rauschsperre (SQELCH)
SSB Einseitenband (LSB/USB)
SWR Stehwellenverhältnis Funkgerät und Antenne
TUN Abstimmung
TVI Fernsehstörung, television interverence
TX Sender, Senden
UFB ganz ausgezeichnet, sehr gut
USB oberes Seitenband in SSB
YL Fräulein, Frau, weiblicher CB-Funker
VOL Lautstärkeregler
VY viele, sehr, sehr viele
WX Wetter, Temperatur
WATT Einheit der Leistung
ZF Zwischenfrequenz

Unsere Partner

ALBRECHT - Verbindung mit Zukunft

FUNK KELLER WEISSACH

STABO - für gute Verbindung

Difona Communication

CLASSICINTERNATIONAL

GV - Wetterdaten

Advertising

FUNKAMATEUR Zeitschrift

Vorbereitet sein

Merchandising

Social Media



Schnell Kontakt

Tel: +49 173-8142706 [bis 20:00 Uhr]
Fax: +49 2181-8869829
info @deutscher-funk-club.de

Informationen


Anbieter dieser Webseite

DFC - Deutscher Funk Club | Since 2010
NRW | Grevenbroich