DFC - Deutscher Funk Club CB Funk | Amateurfunk | Freenet | PMR
Since 2010
| Aktuelle Ausgabe: FUNKAMATEUR 4/2023 | 23-03-2023  | 
    
– Selbst gebauter Crossband-Repeater für den Notfunk (2)
    – CQ aus dem Beringmeer: DXpedition Kiska, K7K
    – Smarte Rotorsteuerung mithilfe des Microham ARCO
    – Betrieb von KW-SDR-Transceivern am 2-m-Lineartransverter FA-TRV
    – BTB Elektronik: Röhrenhandel in Fürth beging 75-jähriges Jubiläum
    – Mit den Funken begann vor über 130 Jahren ein neues Zeitalter
    – Projekt SDR-Buffer bietet Online-Breitbandaufnahmen
    – Praxistipps zur Handhabung einer Strommesszange
    – Ton- und Musikerzeugung mithilfe der Elektromyografie
    – Impulsformermodul zur Erzeugung sehr steilflankiger Signale
    – Frequenzerweiterung von Magnetantennen mittels Zusatzschleife usw.

Noch vor einer Dekade war er das ewige Thema derjenigen, die sich   beschwerten über "jedes Wochenende, an denen die Bänder mit Contests   überzogen wurden", an denen man nicht mehr "in Ruhe normale QSOs fahren   konnte" – der Niedergang des Amateurfunks durch die Verrohung der Sitten   wegen des ungezügelten Contestens. Er wurde herbeigeschrieben oder   herbeidiskutiert.
    
    Ein Blick in den Rückspiegel des Amateurfunks zeigt uns aber, dass die   Idee der Contests einen anderen Ursprung hatte als ausschließlich den,   die vielbesungenen Klön-QSOs unmöglich zu machen. Die Lektüre von   entsprechenden Ausschreibungen aus den 70er-, 80er- und sogar noch   90er-Jahren zeigt, dass dort die Formulierung "zur Erhöhung der   Bandaktivität veranstaltet die XYZ-Interessengemeinschaft den   ZYX-Contest" stets wiederkehrend zu finden ist. Aha, merkt der Chronist   an, das Contesten hatte die Idee der Bandbelebung! Soso.... den kompletten Bericht gibt hier