DFC
Deutscher Funk Club

Navigation

DEUTSCHER FUNK CLUB


Information

 
 
:AKTUELLE FUNK NEWS

12-06-2019

Aktuelle Ausgabe: FUNKAMATEUR 7/2019

unter anderem mit folgenden Beiträgen:

– Dayton Hamvention erlebt
– DX von Mayotte
– VHF/UHF-Transceiver IC-9700: Was er alles kann
– Vergleichsmessungen an KW-Mobilantennen
– Audiosignalübertragung per Infrarot
– Adapterplatine für Red Pitaya
– Blitzschutz für Antennenanlagen
– KW-Wattmeter von 1 mW bis 1500 W
– Twin-LNB für QO-100 modifiziert
– QRZ.com kann mehr
– Mehr Gewinn mit 2-Element-Antennen
– J-Antennen für den Sommer
– KW-Richtantennen portabel aufbauen

Auf in die Natur!

Endlich ist es draußen wärmer und das schöne Wetter lockt zu Fahrten ins Grüne. Mögen auch noch so viele DXpeditionen warten, die nur mit Endstufe und Beam zu arbeiten sind, doch ist gerade jetzt an Wochenenden oder im Urlaub nicht die Zeit, um in der (Funk-)Bude zu hocken. Wer ohnehin nicht von daheim funken kann, für den ergeben sich nun einzigartige Chancen.

Wie wäre es denn mit Portabelbetrieb? Früher ging dies oft nur mit ein paar Watt, was freilich auch heute noch beim QRP-Betrieb opportun ist. Andererseits sind 100-W-Transceiver im Autoradioformat inzwischen Stand der Technik und VHF/UHF-Mobiltransceiver im mittleren Leistungsbereich passen locker in eine Damenhandtasche. Ein 20-Ah-Lithiumakkumulator wiegt kaum mehr als 2 kg und ist nur im Vergleich zu einem Satz Monozellen teuer, gegenüber einem KW-Funkgerät dagegen nicht. Ergänzt um einen GFK-Mast und eine leichte Antenne ist solch eine Portabelausrüstung, ob für KW oder UKW, von einer Person problemlos zu transportieren.

Zum einen kann man sich damit an den vielfältigen Aktivierungsprogrammen beteiligen, ob es um Berge à la SOTA, GMA, Sächsischer Bergwettbewerb geht, neuerdings sogar um Triangulationspunkte, oder um Burgen und Schlösser, Inseln, Leuchttürme, Mühlen, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, oder oder oder …

Zum anderen tut es auch ein Hügel, eine Wiese, ein Feldrand oder gar eine Parkbank, um fernab des häuslichen Störnebels auf einem oder mehreren Bändern von Lang-, Mittel- und Kurzwelle über UKW bis in den Gigahertzbereich aktiv zu werden. So kann man "ganz normal" funken oder den Aktivierern o. g. markanter Örtlichkeiten als Punktelieferant dienen.

Wer daheim keine Möglichkeit zur Montage einer Satellitenantenne mit freiem Blick nach Südosten hat, versucht vielleicht mit einem Camping-Spiegel, preiswertem LNB und SDR am Tablet oder Notebook, dem Funkverkehr auf unserem neuen geostationären Satelliten QO-100 zu lauschen. Möglicherweise entwickelt sich Lust auf Mehr, um sich für das nächste Mal auch um eine Sendeeinrichtung zu kümmern.

Nebenbei muss man sich unterwegs ganz anderen technischen Herausforderungen stellen als beim Funkbetrieb im Shack, wo Werkzeuge, Adapter, Verbindungskabel, Messgeräte, Lötutensilien und vieles andere in Griffnähe liegen. Wer es noch nicht ausprobiert hat, wird sich wundern, was man beim Portabelbetrieb alles vergessen kann und wo überall der Fehlerteufel lauert. Es kann durchaus reizvoll sein, unerwartet improvisieren zu müssen - ein Hauch von MacGyver …

Zudem ist es ein Erlebnis, wie gering der allgemeine elektromagnetische Störpegel abseits aller Siedlungen oft ist. Solch eine Funkaktivität, ob allein, mit Freunden oder bei einem Fieldday, bleibt mit Sicherheit in Erinnerung. Also einfach mit Transceiver, Mikrofon, ggf. Morsetaste, Akkumulator und Portabelantenne im Kofferraum oder Rucksack losziehen, um das Glück auf den Bändern zu versuchen. Mit vergleichsweise geringem Aufwand erfahren, wie es sich anfühlt, an der frischen Luft Funkbetrieb durchzuführen oder gar selbst am anderen Ende eines kleinen Pile-ups zu sitzen. Dafür reicht oft schon ein Nachmittag, sodass der nötige Zeitaufwand überschaubar bleibt und sich in Familienaktivtäten einbinden lässt.

Fachliche Unterstützung finden sie im aktuellen FUNKAMATEUR und in zurückliegenden Ausgaben zur Genüge: in Form von Beiträgen, die einzelne Teilaspekte beleuchten, sowie im QTC-Teil. Nun denn - worauf warten Sie noch?

 

Copyright: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD | Chefredakteur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 



www.deutscher-funk-club.de