| 03.05.2018 Fünf neue Diplome zur WRTC 2018 Die Liste der WRTC-Diplome wird länger: Zu den beiden bestehenden 
        Diplom-Programmen kommen zur WRTC am 14. Und 15. Juli fünf weitere hinzu. "Mit unseren Diplomen wollen wir einerseits das ohnehin schon große, internationale 
        Interesse an der WRTC noch steigern und damit den WRTC-Mannschaften gute pile-up's bescheren. Zugleich geht es uns auch darum, die Leistungen der vielen YL's und 
        OM's zu ehren, die diese Vielzahl an Verbindungen  der Wettkampfmannschaften erst 
        ermöglichen", sagt Michael Höding, DL6MHW, vom Organisationsteam der WRTC. 
        Die bisherigen Diplomprogramme WWQR und VOTA fanden großes Interesse: Mehr 
        als 1800 Auszeichnungen hat Diplom-Manager Hajo Weigand, DJ9MH, bereits 
        ausgegeben.
 
 Wer sämtliche WRTC Stationen erreicht, kann das "Worked All WRTC Stations (WAWRTC)"–Diplom nach dem Wettbewerb im Internet herunterladen. "Ein Log muss dazu 
        nicht eingesandt werden. Die Daten der Diplome werden aus den Logbüchern der WRTC-Stationen erzeugt", erklärt Hajo Weigand.
 Für die ganz fixen Diplomjäger ist das "WRTC Sprint"-Diplom reizvoll, denn hier geht um 
        Schnelligkeit. Wer alle 63 WRTC-Stationen unabhängig von Betriebsart und 
        Frequenzbereich innerhalb kurzer Zeit erreicht, wird mit einem Diplom geehrt. Dabei werden 
        die 29 unterschiedlichen Regionen aus Nord- und Südamerika, Ozeanien, Afrika, Asien und 
        Europa berücksichtigt. Das sind die Regionen, aus denen sich die Teams für die WRTC-Teilnahme qualifiziert haben. Die Gewinner einer jeden Region, erhalten neben dem Diplom 
        auch einen besonderen Preis.  An die YL's und OM's ist gedacht, die die WRTC-Stationen auf allen Bändern und in allen 
  Betriebsarten erreichen wollen: Mit dem "WRTC Most QSOs (MQ)"-Diplom kann die 
  Diplomsammlung erweitert werden. Ein Maximum an Verbindungen erreicht, wer alle 
  WRTC-Stationen in den Betriebsarten CW und SSB auf den fünf Amateurfunkbändern 
  erreicht.  Wer schafft es, die maximal 630 Verbindungen zu erreichen? Hier wird ebenfalls nach den 29 Regionen unterschieden  und den Regionssiegern winkt ein Sonderpreis.  
 "Eine besondere Herausforderung haben sich die Diplom-Macher der WRTC 2018 einfallen 
        lassen: Bei der "WRTC 2018 Distance Challenge" geht es darum, mit den maximal 630 
        Verbindungen zu den WRTC-Teams zugleich auch möglichst viele Kilometer zu        überbrücken. Der hierfür erreichbare spezielle Preis winkt demjenigen, der die meisten 
        Kilometer per Logbuch aufzeigen kann", berichtet Michael Höding. 
 Die Funkverbindungen der WRTC-Mannschaften werden von den Schiedsrichtern 
        nachgeprüft. Wie in vielen Sportarten brauchen auch WRTC-Schiedsrichter ihre Assistenten. 
        Und WRTC-Schiedsrichterassistent zu werden, ist einfach: die Logbücher der YL's und 
        OM's die mit den WRTC-Mannschaften Verbindungen hatten, sollten den Schiedsrichtern 
        am Sonntag, den 15. Juli 2018 bis 18.00 UTC übersandt werden. Wer so zum "Assistent 
        Judge" der WRTC 2018 wird, kann einen Preis bekommen, der wird nämlich dafür ausgelost.
 
 Alle Einzelheiten der Diplom-Ausschreibungen werden auf der Internetseite der WRTC 2018 
        unter www.WRTC2018.de veröffentlicht.
   Über die WRTC 2018         Noch 70 Tage sind es, bis die "Weltmeisterschaft der Funkamateure" im Elbe-Elster-Land 
        beginnt. In der Region zwischen Wittenberg und Jessen findet die "World Radiosport Team 
        Championship (WRTC)" erstmalig in Deutschland statt. Über 60 Zweier-Teams der besten 
        Funksportler aus aller Welt stellen ihr Können im Wettbewerb am 14. und 15. Juli  unter 
        Beweis. Anders als in anderen Wettbewerben funken die Teilnehmer bei der WRTC mit 
        identischen Antennen aus derselben geografischen Region, so dass alle für die Wettkämpfer 
        und Wettkämpferinnen die Voraussetzungen gleich sind. Die World Radiosport Team Championship (WRTC) findet alle vier Jahre statt.  Die 
        vorhergehenden WRTC's fanden statt in Seattle/USA (1990), San Francisco/USA (1996), 
        Slovenien (2000), Finnland (2002), Brasilien (2006), Russland (2010), und New 
        England/USA (2014).
                           |